Textilwerkstatt im HdM

Wir haben eine externe Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung (HdM), um dort die Kostüme zu reparieren. Da wir dafür die Werkstatt nur 3 mal in der Woche nutzen, kann sie auch anderweitig genutzt werden:

Offene Reparatur- und Upcyclingwerkstatt

In unserem offenen Werkstattangebot Fetzen&Flicken, können alle Berliner:Innen eigene Kleidung reparieren oder ändern mit Beratung und Anleitung bei der Umsetzung. Unsere Fetzen&Flicken-Workshops vertiefen Reparatur-Handwerk, Pflegetricks zum Aufwerten von Bekleidung und Upcycling-Methoden.

Das Materiallager, zu dem Nutzer:innen gerne beitragen können, enthält neben Stoffen auch anderes, wie z.B. Schaumstoffe, Bänder oder Felle.

  • Offene Reparatur- und Änderungswerkstatt: Jeden Dienstag & Mittwoch von 15 – 19 Uhr für eigene Reparaturen oder Änderungen unter Anleitung. Wir freuen uns über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von ca. 2 € pro Stunde.
  • Spezielle Fetzen&Flicken Reparatur- und Upcycling-Workshops: Anmeldung per E-Mail. Für unsere Workshops freuen wir uns über einen Spendenbeitrag von 10-25€ pro Tag

 

GRUNDSCHNITT OBERTEIL 2 (2-tägig)
Samstag, 02. September 2023 | 14 – 18 Uhr
Samstag, 03. September 2023 | 11 – 15 Uhr
mit Lena Hoepfner, Modedesignerin

In diesem Workshop werden wir an dem Grundschnitt Veränderungen vornehmen, so dass eine eigene Idee umgesetzt werden kann. Eure Kreativität ist gefragt und evtl. entsteht aus einem alten Kleidungsstück ein neues Oberteil mit dem erstellten Schnitt. Der Workshop ist auf dem letzten „GRUNDSCHNITT OBERTEIL“ – Workshop aufbauend. Ein bestehender Oberteil Grundschnitt auf Papier ist daher für die Teilnahme des Workshops erforderlich.

 

OFFENE TEXTILWERKSTATT
Samstag, 23. September 2023 | 15 – 19 Uhr
mit Thomas Gläser, Maßschneider

Dieses Angebot richtet sich an alle, die unter der Woche keine Zeit haben unser offenes Textilwerkstatt Angebot zu nutzen. Bringt Euere textilen Projekten mit und ihr werdet professionell bei der Umsetzung unterstützt. Das Materiallager, zu dem Nutzer:innen gerne beitragen können, enthält neben Stoffen auch anderes, wie z.B. Schaumstoffe, Bänder oder Felle. Wir freuen uns über eine Kostenbeteiligung in Höhe von ca. 2 € für eine Stunde Werksattnutzung.

 

COLOURS OF THE CITY
Nachhaltige Nutzung von Stadtpflanzen und Upcycling von Textilien:
Ein zweites Leben durch Pflanzenfarben.
Freitag, 29. September 2023 | 15 – 19 Uhr
mit Elena Stranges, Künstlerin und Textildesignerin

In Coulours of the City beschäftigen wir uns mit den vielfältigen und nachhaltigen Nutzungsmöglichkeiten von Stadtpflanzen rund um Haus der Statistik. Die Pflanzenauswahl basiert auf der Ästhetik des Zwischenraums und der immer mehr verschwindenden brachliegenden Vegetation Berlins. Ein Lebensraum für Unkraut und invasive Pflanzen, die so unerwünscht sind wie die Kleidung, die wir nicht mehr tragen. Überschüssige weiße Textilien aus natürlichen Fasern können durch Färben upcycled werden, da weiße Textilien oft unbrauchbar sind für Menschen in Not (wegen mangelnder Waschmöglichkeiten), sowie für Secondhand-Läden (wegen Flecken). Gespendete Kleidungsstücke erhalten durch Färben mit unterschiedlichen Blättern, Blumen und Beeren einen neuen Wert – aufgrund farblich interessanter Ergebnisse oder ungewöhnlicher Färbemittel.

 

Hier bekommt ihr einen kurzen Eindruck von unserem Angebot:

Das Projekt Fetzen&Flicken wird gefördert im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und von der Koop5.

     

 

Selbstständige Nutzung für eigene Projekte

Raum und Maschinen stellen wir Kostümbildner:Innen für selbstständiges professionelles Arbeiten zur Verfügung. Vor der Nutzung erhalten die Nutzer:Innen eine technische Einweisung an den geeigneten Maschinen. Diese Einweisung wird mit einem Maschinen-Schein bestätigt, so dass von da an die Maschinen gemieten werden können. Anmeldung per E-Mail.

Das Projekt Fundus und Textilwerkstatt für Kostümbildner:innen wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.