Wir haben eine externe Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung (HdM), um dort die Kostüme zu reparieren. Da wir dafür die Werkstatt nur 3 mal in der Woche nutzen, kann sie auch anderweitig genutzt werden:
Offene Reparatur- und Upcyclingwerkstatt
In unserem offenen Werkstattangebot Fetzen&Flicken, können alle Berliner:Innen eigene Kleidung reparieren oder ändern mit Beratung und Anleitung bei der Umsetzung. Unsere Fetzen&Flicken-Workshops vertiefen Reparatur-Handwerk, Pflegetricks zum Aufwerten von Bekleidung und Upcycling-Methoden.
Das Materiallager, zu dem Nutzer:innen gerne beitragen können, enthält neben Stoffen auch anderes, wie z.B. Schaumstoffe, Bänder oder Felle.
- Offene Reparatur- und Änderungswerkstatt: Jeden Dienstag & Mittwoch von 15 – 19 Uhr für eigene Reparaturen oder Änderungen unter Anleitung. Wir freuen uns über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von ca. 2 € pro Stunde.
- Spezielle Fetzen&Flicken Reparatur- und Upcycling-Workshops: Anmeldung per E-Mail. Für unsere Workshops freuen wir uns über einen Spendenbeitrag von 10 € pro Tag.
SCHNITTKONSTRUKTION – OBERTEIL (2-tägig)
Samstag, 03. Juni 2023 | 13 – 17 Uhr
Sonntag, 04. Juni 2023 | 11 – 15 Uhr
mit Lena Hoepfner, Modedesignerin
In diesem Workshop konstruiere ich mit euch ein Oberteil nach eigenen Maßen. Anschließend nähen wir ein Probeteil aus alten Textilien.Dieser Grundschnitt kann je nach Modell verändert werden und ist somit eine super Grundlage für eure Ideen.
SHIRT-AUSSCHNITT ZU GROß / ÄRMEL ZU KURZ
Sonntag, 11. Juni 2023 | 12 – 18 Uhr
mit Yvonne Rothschild, Damenmaßschneiderin
Shirt- Ausschnitt zu groß, Ärmel zu kurz. Da kann geholfen werden. Wir verarbeiten zwei Shirts zu einem und verschönern und modernisieren unsere Lieblingsshirts. Der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt.
SPEZIAL: WEBEN MIT ANDREAS MÖLLER
Sonntag, 18. Juni 2023 | 11 – 17 Uhr
mit Andreas Möller, Handweber
In diesem Workshop gibt Andreas Möller Einblicke in seine Flying8 Webkunst (www.weberei-hamburg.com): Er wird theoretisches Wissen zum Kontermarschwebstuhl vermitteln sowie die Vorteile seiner aus Restholz selbstgebauten Flying8_Webstühle erläutern. Im praktischen Teil entstehen aus T-Shirt_Garn Flickenteppiche und als Leinwand-Doppelgewebe ausgeführt robuste Taschen. Andreas Möller ist seit über 30 Jahren selbstständiger Weber und mit zahlreichen Designpreisen ausgezeichnet worden. Aktuell ist sein ‚Fadenkartograph‘ im ‚Weltstudio‘ in der Ausstellung ‚Berlin Global‘ im Humbold Forum zu sehen: https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/drop-in/weltstudio-spezial-weltweben-80705/
UPCYCLING MIT FIGURATIVER STICKEREI
Samstag, 24. Juni 2023 | 12 – 18 Uhr
mit Emilia Patrignani, Illustratorin und Kostümdesignerin
Die Illustratorin und Kostümdesignerin Emilia Patrignani gibt Ihnen eine Einführung in grundlegende Sticktechniken, um ein langweiliges oder kaputtes Kleidungsstück zu personalisieren, zu reparieren und ihm einen emotionalen Wert zu verleihen. Nach einer Einführung in die ersten Schritte und Grundstiche verweilen wir bei den Kleidungsstücken, die jeder mitgebracht hat, und lassen der Fantasie freien Lauf, während wir entscheiden, wie wir sie reparieren und/oder verschönern. Es sind keine manuellen oder kreativen Fähigkeiten erforderlich: Alle Materialien zum Sticken, Zeichnungen und verschiedenes inspirierendes Material zum Erstellen werden zur Verfügung gestellt, aber wenn Sie Stickschlaufen, Garn und Nadeln haben, können Sie diese gerne mitbringen und teilen. Sie müssen nur ein Kleidungsstück mitbringen, auf das Sie besticken möchten! (Bitte beachten Sie, dass figurative Stickereien sinnvoll sind, wenn sie an Stellen angebracht sind, an denen sie sichtbar sind). Workshop findet auf Englisch statt!
LÖCHER & FLECKEN ABDECKEN – Klamottenrettungsaktion
Freitag, 30. Juni 2023 | 15 – 19 Uhr
mit Katja Jahn, Maßschneiderin
Rette Dein Lieblingsteil! Wenn sich Löcher und Flecken auf Deinem Kleidungsstück breit gemacht haben, lernst Du in diesem Kurs Techniken mit der Hand oder mit der Nähmaschine, um Flecken und Löcher abzudecken und sie für neue Verzierungen zu nutzen. Natürlich kann ich Dir auch zeigen, wie Löcher möglichst unsichtbar verschwinden. Lass Dich durch meine Stick- und Patches-Beispiele inspirieren oder bring Deine Ideen mit und ich helfe Dir bei der Umsetzung. Bring gerne mehrere Kleidungsstücke zum reparieren und verzieren mit.
Hier bekommt ihr einen kurzen Eindruck von unserem Angebot:
Das Projekt Fetzen&Flicken wird gefördert im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und von der Koop5.
Selbstständige Nutzung für eigene Projekte
Raum und Maschinen stellen wir Kostümbildner:Innen für selbstständiges professionelles Arbeiten zur Verfügung. Vor der Nutzung erhalten die Nutzer:Innen eine technische Einweisung an den geeigneten Maschinen. Diese Einweisung wird mit einem Maschinen-Schein bestätigt, so dass von da an die Maschinen gemieten werden können. Anmeldung per E-Mail.
Das Projekt Fundus und Textilwerkstatt für Kostümbildner:innen wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.