Gemeinsame Kostümsammlung aus Projekten und Einzelsammlungen
Für Anprobe, Ausleihe, Recherche und Inspiration steht unser Fundus den Künstler:innen von Berlin, für ihre freien Projekte der darstellenden Künste zur Verfügung. Gewinnorientierte und private Vorhaben sind von der Nutzung ausgeschlossen.
Es handelt sich um Industrieware aus den letzten 100 Jahren und Werkstatt – Unikate. Die Kostüme stammen aus abgespielten Projekten oder aufgelösten Fundus von Einzelkünstler:innen und Theatergruppen. Sie sind entweder zum Eigentum des Vereins geworden oder Dauerleihgaben. Für ein in Entwicklung befindliches Kostümbild stehen neben Kleidung auch Schuhe, Masken, Perücken, Taschen und andere Accessoires zur Verfügung. Anprobe-Möglichkeiten, Beratung, Vernetzung und Fachliteratur helfen zusätzlich bei der Umsetzung einer Idee.
Im Haus der Materialisierung ist für Kostümbildner:innen die Mitnutzung der Textilwerkstatt nach Absprache möglich.
Der Fundus wird seit 2018 von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert.
Wichtige Fakten in Kürze
Rechne mit ca. 1 Stunde für die Suche pro Figur und mit 1/4 Stunde für Formalitäten bei Entleih oder Rückgabe
Für die Ausleihe braucht es eine Kaution, bevorzugt in bar und beim ersten Mal einen Personalausweis oder Meldebescheinigung
Die Abrechnung der Leihgebühr oder Kooperationspauschale erfolgt nach vollständiger Rückgabe und es gibt verschiedene Konditionen der Nutzung (siehe Links)
Bei einfacher Nutzung liegen die Leihgebühren zwischen 1,50 € und 50 € pro Kostümteil für 2 Wochen und eine längere Leihdauer ist bei Absprache möglich und wird rabattiert
Kostüme für Kinder, Tiere und Monster sind in unserer Textilwerkstatt im HdM