Liebe Community!
Wir können euch glücklicherweise mitteilen, dass wir unsere Förderung für unseren Fundus auch weiterhin erhalten, womit wir unsere Arbeit in gewohnter Weise fortsetzen können. An dieser Stelle danken wir der Berliner Senatsverwaltung und allen Unterstützer*innen.
Uncategorized
Ein Beispiel für die Berliner Kulturpolitik mit Strahlkraft über die Landesgrenzen hinaus
Unser Kostümfundus für die Freien Darstellenden Künste hatte in der Gründungsphase kein Vorbild und ist seit 2012 ein erfolgreiches Pilotprojekt. Die Bekanntheit und die Nutzung ist über die vergangenen 12 Jahre beständig gewachsen. Da die gesammelten Kostüme aus ehemaligen, häufig aus öffentlicher Hand geförderten Projekten stammen, tragen wir zu einem nachhaltigen Umgang mit öffentlichen Mitteln bei und bieten professionelle Arbeitsinfrastruktur, wie sie vorher nicht existierte.
Unsere Initiative wurde zum Vorbild für andere Initiativen. Die Gründerin und Fundusverwalterin Muriel Nestler steht beratend zur Seite bei der Entwicklung der Erweiterung des Kostümfundus für die Freie Szene Wien bei der ART for ART Theaterservice GmbH und für für den Kostümfundus treibstoff in München. Auch das Engagement des Vereins im Netzwerk für Materialinitiativen, eine DACH-weite Organisation, steuert zu nachhaltiger Arbeitsinfrastruktur für Kunst- und Kulturprojekte bei. So wirkt Berlin über Landesgrenzen hinaus als Beispiel für Arbeitsinfrastruktur für freischaffende Künstler*innen der Darstellenden Künste und für den nachhaltigen Umgang mit öffentlichen Förderungen.
Aufgebaut mit Zuschüssen der LOTTO-Stiftung Berlin und mit Privatdarlehen wurde nach 6 Jahren sehr prekären ehrenamtlichen Bedingungen der Erhalt des Fundus 2018 gesichert durch Zuschuss aus dem Berliner Landeshaushalt. Nun droht uns der Wegfall dieses Zuschusses. Da eine konstante professionelle Aufrechterhaltung dieser Struktur nicht allein durch Leihgebühren zu decken ist und ehrenamtliche Einsätze nicht ausreichen, müssen wir eventuell schließen. So könnte der Berliner Fundus für die Freien Darstellenden Künste ein Beispiel sein, wie die Berliner Kulturpolitik mit kurzfristig gedachter Einsparung kleiner Summen langfristige Rückschritte bei der Nachhaltigkeit und der freien Kunst- und Kulturproduktion bewirkt, ein Negativ-Beispiel das international und bundesweit beobachtet wird.
Save the Date: Trauermarsch BERLIN SOLD OUT am 29. November
Der bbk berlin und das Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen rufen alle Kunst- und Kulturschaffenden, Mitarbeitenden im Kulturbetrieb und Akteur:innen im Betriebssystem Kunst zur Demonstration gegen die drastischen Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt auf.
Kommt bitte in schwarzer Kleidung als Symbol der Trauer um die Kunst und Kultur, die durch die geplanten Kürzungen massiv bedroht sind, und bringt Requisiten wie Trauerkränze aus Materialresten künstlerischer Arbeit, Trauerschleifen oder andere „Grabbeigaben“ mit.
Wann: Freitag, 29. November 2024 | 15 – 18 Uhr
Wo: Treffpunkt am Neptunbrunnen gegenüber dem Roten Rathaus um 15 Uhr mit Ziel Brandenburger Tor
Weitere Informationen: bbk berlin
Aufrufe: Demonstration #BerlinIstKultur am 13. November 2024 + Petition zum Schutz der Berliner Kultur
Im Rahmen der Haushaltskonsolidierungen ist der Kulturhaushalt von Berlin aufgefordert, massive Sparmaßnahmen vorzunehmen. Dadurch sind vorrangig Projektförderungen gefährdet, da sie nur temporär sind und der Senat keine Verpflichtungen hat.
Somit ist auch unsere Fundusförderung für 2025 ebenfalls vorerst gestoppt. Die Senatsverwaltung versucht, unser Projekt in eine andere Fördergruppe zu bugsieren, um uns zu sichern. Wir wissen vielleicht Anfang Dezember, ob wir unsere Miete ab Januar zahlen können oder ob nicht unsere 14-jährige Arbeit für die Sammlung von Kostümen von und für die Freien Produktionen der Darstellende Kunst schon bald endet.
Sicher ist, daß die nächsten Jahre sehr viele freie Produktionen nicht mehr gefördert werden, wie professionelle darstellende Kunstproduktionen, für die wir die Kostüme bereit halten und Arbeits-Infrastruktur bieten.
Daher würde es uns sehr freuen, wenn auch ihr dieses Anliegen unterstützt. Je mehr Menschen mitmachen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Erfolg hat.
Was ihr machen könnt:
Petition unterzeichnen und verbreiten: „Berliner Kultur in der Haushaltskrise schützen“
Demonstrieren gegen die Kulturkürzungen: Am Mittwoch, den 13. November 2024 findet ab 10 Uhr eine Demonstration auf dem Platz des 18. März vor dem Brandenburger Tor statt.
Aufrufend ist das Bündnis von allen Kulturverbänden wie z.B. der LAFT, die Koalition der freien Szene Berlin, der Bühnenverein, die GDBA, der Szenografie-Bund, freie Produktionsstätten und alle Berliner Institutionen der Kultur.
Mehr dazu und Newsletter zu aktuellen Informationen: #BerlinIstKultur
Facebook: Berlin ist Kultur
Instagram: #BerlinIstKultur
Beteiligen & Mitmachen: Wir vom Kostümkollektiv bereiten künstlerische Objekte/Texte vor und treffen uns dazu am Dienstag, den 12. November um 16 Uhr im Fundus, Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin. Bringt gerne besondere Kostüme oder Objekte mit zur Demo. Du kannst unsere Ideen aufgreifen und zuhause etwas eigenes vorbereiten; wir halten euch auf dem laufenden am Dienstag Nachmittag auf Instagram: #kostuemkollektiv
How To: Ausstattung in der Freien Szene – vom Konzept zur Realisierung
Mit Silvia Albarella (Bühnen- und Kostümbildnerin, Kostümkollektiv e.V.)
Auf welche Besonderheiten treffen Bühnen- und Kostümbildner*innen beim Arbeiten in der Freien Szene? Wie kann man gut ohne feste Strukturen (Werkstätten, Schneiderei etc.) arbeiten und entsprechende Budgets planen? Welche Vernetzungen, Foren und Fundi gibt es bereits? In diesem Workshop erhalten Künstler*innen (Ausstatter*innen, Künstlerische Leiter*innen und Performer*innen) Hilfe für die Kalkulation eines Ausstattungsbudgets sowie Informationen, die den Einstieg in und das Bewegen im Berufsfeld erleichtern.
In deutscher Lautsprache, Q&A in englischer Lautsprache möglich.
Dieser Workshop findet im Rahmen der Beratungsstelle des Performing Arts Programm Berlin statt und widmet sich nach einer Einführung in die Grundlagen des Themas den konkreten Fragen der Anwesenden. Zur besseren Vorbereitung bitten wir euch, bei der Anmeldung konkrete Fragen und/oder Vorhaben (Konzept, Skizzen zum Bühnen- und Kostümbild) vorab zu schicken.
Wann: Dienstag, 15. Oktober 2024 | 17 – 20 Uhr
Wo: Fundus vom Kostümkollektiv, Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Anmeldung bis 8. Oktober 2024: beratung@pap-berlin.de