Save the Date: Trauermarsch BERLIN SOLD OUT am 29. November

Der bbk berlin und das Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen rufen alle Kunst- und Kulturschaffenden, Mitarbeitenden im Kulturbetrieb und Akteur:innen im Betriebssystem Kunst zur Demonstration gegen die drastischen Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt auf.
Kommt bitte in schwarzer Kleidung als Symbol der Trauer um die Kunst und Kultur, die durch die geplanten Kürzungen massiv bedroht sind, und bringt Requisiten wie Trauerkränze aus Materialresten künstlerischer Arbeit, Trauerschleifen oder andere „Grabbeigaben“ mit.
Wann: Freitag, 29. November 2024 | 15 – 18 Uhr
Wo: Treffpunkt am Neptunbrunnen gegenüber dem Roten Rathaus um 15 Uhr mit Ziel Brandenburger Tor
Weitere Informationen: bbk berlin

Aufrufe: Demonstration #BerlinIstKultur am 13. November 2024 + Petition zum Schutz der Berliner Kultur

Im Rahmen der Haushaltskonsolidierungen ist der Kulturhaushalt von Berlin aufgefordert, massive Sparmaßnahmen vorzunehmen. Dadurch sind vorrangig Projektförderungen gefährdet, da sie nur temporär sind und der Senat keine Verpflichtungen hat.

Somit ist auch unsere Fundusförderung für 2025 ebenfalls vorerst gestoppt. Die Senatsverwaltung versucht, unser Projekt in eine andere Fördergruppe zu bugsieren, um uns zu sichern. Wir wissen vielleicht Anfang Dezember, ob wir unsere Miete ab Januar zahlen können oder ob nicht unsere 14-jährige Arbeit für die Sammlung von Kostümen von und für die Freien Produktionen der Darstellende Kunst schon bald endet.

Sicher ist, daß die nächsten Jahre sehr viele freie Produktionen nicht mehr gefördert werden, wie professionelle darstellende Kunstproduktionen, für die wir die Kostüme bereit halten und Arbeits-Infrastruktur bieten.

Daher würde es uns sehr freuen, wenn auch ihr dieses Anliegen unterstützt. Je mehr Menschen mitmachen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Erfolg hat.

Was ihr machen könnt:

Petition unterzeichnen und verbreiten: „Berliner Kultur in der Haushaltskrise schützen“

Demonstrieren gegen die Kulturkürzungen: Am Mittwoch, den 13. November 2024 findet ab 10 Uhr eine Demonstration auf dem Platz des 18. März vor dem Brandenburger Tor statt.
Aufrufend ist das Bündnis von allen Kulturverbänden wie z.B. der LAFT, die Koalition der freien Szene Berlin, der Bühnenverein, die GDBA, der Szenografie-Bund, freie Produktionsstätten und alle Berliner Institutionen der Kultur.
Mehr dazu und Newsletter zu aktuellen Informationen: #BerlinIstKultur
Facebook: Berlin ist Kultur
Instagram: #BerlinIstKultur

Beteiligen & Mitmachen: Wir vom Kostümkollektiv bereiten künstlerische Objekte/Texte vor und treffen uns dazu am Dienstag, den 12. November um 16 Uhr im Fundus, Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin. Bringt gerne besondere Kostüme oder Objekte mit zur Demo. Du kannst unsere Ideen aufgreifen und zuhause etwas eigenes vorbereiten; wir halten euch auf dem laufenden am Dienstag Nachmittag auf Instagram: #kostuemkollektiv

How To: Ausstattung in der Freien Szene – vom Konzept zur Realisierung

Mit Silvia Albarella (Bühnen- und Kostümbildnerin, Kostümkollektiv e.V.)
Auf welche Besonderheiten treffen Bühnen- und Kostümbildner*innen beim Arbeiten in der Freien Szene? Wie kann man gut ohne feste Strukturen (Werkstätten, Schneiderei etc.) arbeiten und entsprechende Budgets planen? Welche Vernetzungen, Foren und Fundi gibt es bereits? In diesem Workshop erhalten Künstler*innen (Ausstatter*innen, Künstlerische Leiter*innen und Performer*innen) Hilfe für die Kalkulation eines Ausstattungsbudgets sowie Informationen, die den Einstieg in und das Bewegen im Berufsfeld erleichtern.
In deutscher Lautsprache, Q&A in englischer Lautsprache möglich.
Dieser Workshop findet im Rahmen der Beratungsstelle des Performing Arts Programm Berlin statt und widmet sich nach einer Einführung in die Grundlagen des Themas den konkreten Fragen der Anwesenden. Zur besseren Vorbereitung bitten wir euch, bei der Anmeldung konkrete Fragen und/oder Vorhaben (Konzept, Skizzen zum Bühnen- und Kostümbild) vorab zu schicken.
Wann: Dienstag, 15. Oktober 2024 | 17 – 20 Uhr
Wo: Fundus vom Kostümkollektiv, Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Anmeldung bis 8. Oktober 2024: beratung@pap-berlin.de

Workshop für Kostümbild-Entwurf im Theater und Film

Eine zweitägige Einführung in die Welt des Theater- und Filmkostümbildes unter Leitung von Bühnen- und Kostümbildnerin Silvia Albarella für alle, die mit Kostümen arbeiten und einen Einblick in diesen Beruf bekommen möchten.
Die verschiedenen Aspekte des Kostümbildentwurfes werden am Beispiel unterschiedlicher Kostümausstattungen und Stile analysiert und durch Diashows und Begutachtung konkreter Kostüme veranschaulicht. Mit Hilfe von Warm-ups und spielerischem Arbeiten mit Farben und Stoffen werden die Teilnehmenden angeleitet, ein Kostümbild zu entwerfen. Andere Kostümbildpraxis, wie z.B. Maskenbild, Färben und Patinieren wird vermittelt. Es können auch Figurinen entworfen werden, gerne auch mit Hilfe von Collagen. Zum Schluss wird das Ergebnis mit Fotos dokumentiert.
Wann: Samstag, 16. November + Sonntag, 17. November 2024 | 12 – 19 Uhr
Wo: Fundus vom Kostümkollektiv im Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Kursnummer: FK2.879
Entgelt: 55 Euro / erm. 29 Euro
Informationen zur Kursanmeldung: www.vhs-fk.de, vhs@ba-fk.berlin.de

Neue Angebote von Fetzen&Flicken

Neben der Offenen Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling bieten wir ab sofort neue Formate der Wissensvermittlung an, die zu den Hintergründen von Fast Fashion und den zahlreichen Umwelt und Ressourcen schonenden Alternativen informieren. In Kooperation mit Partnern im Haus der Materialisierung (HdM), wie Kunst-Stoffe, STREETWARE saved item und Ort-Schafft-Material regen wir an, einen nachhaltigeren Umgang mit Bekleidung zu entwickeln.
Unsere aktuellen Angebote findet ihr unter Textilwerkstatt

Unsere spannenden Partner im HdM haben ebenfalls tolle Angebote: Ob Workshop, Innenausbau oder Bühnenbild – Kunst-Stoffe hilft euch mit den passenden Materialien! Im Zero-Waste Bau- und Kreativmarkt Dienstags und Mittwochs von 15-19 Uhr bekommt ihr Beratung zur Planung und Gestaltung von kreativen Projekten mit Gebrauchtmaterial. Die Leihexperten von Cosum machen im Workshop „Zero Waste jetzt – so geht nachhaltiger Konsum“ mit praktischen Übungen erlebbar, wie im Alltag Abfall vermieden werden kann. BAUFACHFRAU Berlin e.V. bietet ein neues Bildungsangebot für Multiplikator*innen, in dem die Aufwertung von Materialien mit Gebrauchsspuren und der Designprozess bei begrenztem Materialangebot praktisch vermittelt werden. Und mit der Berliner Stadtmission werden in Führungen Materialkreisläufe erlebbar und in Workshops niedrigschwellig Techniken und Wissen über die Wiederverwertung von Textilien vermittelt.
Bei Interesse an Angeboten, die nicht vom Kostümkollektiv sind, schickt eine E-Mail an info@kunst-stoffe-berlin.de, und die bringen euch direkt mit den Workshopleiter*innen in Kontakt.

Seit 2021 ist das Kostümkollektiv beteiligt im Haus der Materialisierung am Alexanderplatz und betreibt unter der Trägerschaft von Kunst-Stoffe e.V. mit anderen Partnern das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung (ZfkR). ZfkR wird gefördert im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.